http://www.reutigen.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1719805&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
27.09.2023 23:18:44
Der Gemeinderat Reutigen hat über mögliche Massnahmen zur Energiemangellage diskutiert und die nachfolgenden Punkte beschlossen:
Allgemein
Durch die Wärmelieferung und Warmwasseraufbereitung über den Wärmeverbund werden bereits regionale erneuerbare Energien genutzt. Die Einspeisung in die Liegenschaften ist aber ebenfalls auf Strom angewiesen und daher werden die Weisungen des Kantons wo immer möglich entsprechend umgesetzt. Diese sind unter www.be.ch/energiemangel erklärt und werden laufend aktualisiert. Die Informationen des Bundes sind unter www.energieschweiz.ch einsehbar.
So werden beispielsweise beim Verwaltungsgebäude künftig abends die Storen geschlossen, nur wenn nötig Warmwasser verwendet und während der Schliessung über Weihnacht/Neujahr wird die Raumtemperatur massiv abgesenkt. Sämtliche elektronischen Geräte werden bereits heute nur bei deren Verwendung eingeschaltet und auch die Lichtquellen werden nur bei Bedarf angestellt.
Weihnachtsbeleuchtung
Aus Rücksicht zur aktuellen Situation hat der Gemeinderat entschieden, in diesem Jahr auf das Anbringen der Weihnachtssterne an den Kandellabern zu verzichten. Der Gemeinderat ist aber auch der Ansicht, dass in den Wintermonaten mit den kürzesten Tagen Lichter und weihnachtliche Stimmung wichtig für den Gemütszustand der Bevölkerung sind. Daher wird auf dem Platz vor dem Gemeindehaus der Weihnachtsbaum entsprechend geschmückt und mit einer Zeitschaltuhr in den Abend- und Morgenstunden beleuchtet.
Wasserversorgung
Mit den beiden Reservoiren und den Löschwasserreserven kann auch bei einer Stromabschaltung eine Versorgungssicherheit von 24h gewährleistet werden.
Damit für längere Unterbrüche ein Betrieb des Pumpwerks mittels Notstromaggregat möglich ist, wird das Pumpwerk für eine Noteinspeisung ausgerüstet. Da die Beschaffung eines ausreichenden Notstromaggregates aufgrund der aktuellen Lieferfristen nicht innert nützlicher Frist möglich ist, konnten Vereinbarungen getroffen werden, dass im Notfall ein Aggregat gemietet werden könnte.
Schulanlage
Auch hier werden die kantonalen Weisungen umgesetzt.
Die Schulzimmer sollen wie bisher während des Unterrichts kurzzeitig gelüftet werden. Das heisst Stosslüften – kein Dauerlüften und gekippte Fenster. Weil das regelmässige Lüften eine wichtige Massnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist, soll sie unverändert weitergeführt werden.
Wo es nicht notwendig ist, wird auf Warmwasser verzichtet, namentlich für das Handwaschen auf Toiletten.
Bei genügend Tageslicht soll die Beleuchtung in den Korridoren und Schulzimmern ausgeschaltet werden.
Die Temperatur in den Schulzimmern, Arbeitszimmern, Bibliothek, Garderoben und Duschen wird auf 20 Grad beschränkt. Die Turnhalle wird auf höchstens 17 Grad geheizt. Der Regierungsrat ist sich bewusst, dass diese Temperatur insbesondere für kleinere Kinder zu niedrig sein kann und sieht vor, dass in solchen Fällen davon abgewichen werden kann. Bekanntlich können zu tiefe Temperaturen und wenig Bewegung zu gesundheitlichen Folgen führen. Daher wird ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet und die Kinder können allenfalls zusätzliche Bewegungspausen wahrnehmen.
Als wichtiger Grundsatz gilt, dass der Schulbetrieb nicht beeinträchtigt wird und die Qualität des Unterrichts gewährleistet bleibt. Deshalb sollen die Massnahmen situationsbezogen und mit Augenmass angewendet werden.
Fenster und Rollläden sind nachts und am Wochenende zu schliessen. Keine Aussenbeleuchtungen, welche nicht der Sicherheit dienen. Insbesondere soll auf Weihnachts- und Aussenbeleuchtungen von Objekten verzichtet werden. Auch die Flutlichtanlage soll bis auf Weiteres nicht genutzt werden, da diese einen sehr hohen Stromverbrauch hat.
Bei elektronischen Geräten muss der Energiesparmodus aktiviert werden. Besonders nachts und über das Wochenende sollen diese nach Möglichkeit ausgeschaltet und vom Stromnetz genommen werden.
Mit diesen Massnahmen und einem allgemein haushälterischen Umgang mit den Energieressourcen will die Gemeinde Reutigen ihren Beitrag zur Abwendung einer Energiemangellage leisten und sich auf einen Notfall vorbereiten. – Danke, dass Sie liebe Reutigerinnen und Reutiger dabei mithelfen!
zur Übersicht |